tiny little gizmos

Kunst- und Architekturwochenende

Jaja, die Fussball WM…
Gucke ich auch – aber nicht nur. Es gibt ja auch noch anderes. Kunst zum Beispiel. Dieses Wochenende lief wieder 48 Stunden Neukölln. Aber es lief ohne mich. Stattdessen habe ich mir zwei tolle Architektur Ausstellungen im Pfefferberg angesehen.

Pfefferberg: Tchoban Foundation

Pfefferberg: Tchoban Foundation

Den Anfang machte eine Ausstellung mit grandiosen Architekturzeichnungen von Lebbeus Woods in der Tchoban Foundation. Der schmale Neubau auf dem Pfefferberg Gelände ist an sich schon eine Schau. Die Fassade aus hochwertigem Beton ist mit Fragmenten aus Architekturzeichnungen verziert und im Inneren ist es nicht weniger interessant und edel.

Die Zeichnungen waren noch eher Kunst, als Architektur. Es handelte sich nämlich nicht um konkrete Entwürfe, sonden eher um Ideen, Illustrationen oder Moods. Sie erinnern teilweise an Entwürfe für Fantasy Filmsets oder Szenen aus Cyberpunk Romanen und sind technisch einfach brilliant. Die Ausstellung wird noch bis zum 03.10.2014 gezeigt und ist mit €5,- Eintritt recht wohlfeil, zumal mir freundlicherweise das Fotografieren ohne Blitz erlaubt wurden.

Pfefferberg - Aedes

Pfefferberg – Aedes

Wesentlich näher an der Realität waren die Ausstellungen, die in der Aedes Galerie ebenfalls auf dem Pfefferberg Gelände gezeigt wurden. In der Ausstellung “New Moscow – Urban Development by International Competitions 2012-2014” wurden Wettberwerbsentwürfe für zwei große Vorhaben in Moskau gezeigt:

Direkt neben dem Kreml und dem Roten Platz an der Moskva liegt eine große Brachfläche, für den die Neuplanung des Zaryadye-Parks ausgelobt wurde. Gezeigt wurden die Entwürfe der fünf Finalisten.

Ein weiterer Wettbewerb galt der Neuplanung des Staatlichen Zentrums für Zeitgenössische Kunst (NCCA). Auch hier wurden die Entwürfe der fünf Finalisten gezeigt.

Noch konkreter war die Ausstellung zu den Besonderheiten des kommunalen Wohnungsbaus in Wien mit dem Titel “Gemeinde baut – Wiener Wohnbau 1920 bis 2020”. Neben den bekannten Großsiedlungen des soganannten “Roten Wien” zwischen 1918 und 1934 gab es Interessantes zu den Nachkriegsvorhaben unter jeweils veränderten Zielsetzungen. Verblüffend ist der extrem hohe Anteil des Kommunalen Wohnungsbaus, der bis 1990 bei sagenhaften 38% lag, zu denen nochmals knapp 20% genossenschaftlicher Wohnungsbau kommen.

Die Ausstellungen sind alle wirklich empfehlenswert und haben einen schönen Bogen von vollkommen fiktiven Zeichnungen über interessante Entwürfe bis hin zu realen Gebäuden geschlagen.

Pankow, 9 Loch

Heute Morgen haben wir eine 9 Loch Runde auf der ersten Hälfte des Sepp Maier Platzes in Pankow gespielt. Das Wetter war eigentlich schon zu warm. 30 Grad und knallende Sonne sind nicht so toll, wenn man über den Platz geht – ich mag es lieber bei 20 Grad. Aber wir haben rechtzeitig angefangen und schön war es trotzdem.

Das Ergebnis war… nun sagen wir mal, ich habe mich über 3-4 richtig schöne Schläge und einen tollen 8m Putt gefreut. Ansonsten ist noch sehr viel Luft nach oben.

Als ich vor ein paar Jahren überlegte Golf zu lernen, war der Platz in Pankow noch sehr kahl und wenig einladend. Heute war ich angenehm überrascht, wie sehr sich der Bewuchs gemausert hatte. Der Abschlag an Loch 4 war sogar schon ziemlich zugewachsen und das Rough ist überwiegend derartig “rough”, dass man den Ball eigentlich gleich als verloren deklarieren kann, wenn man dort reingespielt hat.

Gerne demnächst wieder.

N ist November, nicht Nordpol!

Gestern habe ich zum ersten Mal gefunkt. Genauer: Gestern habe ich zum ersten mal am Amateurfunk teilgenommen. Mit dem Ausbildungsrufzeichen DN3CCC (Delta November Drei Charly Charly Charly) haben wir den Ablauf einer typischen Sprechfunkverbindung mit unserem Ausbilder DC4LW (Delta Charly Vier Lima Whiskey) geübt und natürlich auch entsprechend Protokoll geführt.

Ich nehme also an einem Kurs zur Vorbereitung der Amateurfunkprüfung teil. Seit meiner Führerscheinausbildung vor 28 Jahren hat mir nicht mehr so der Kopf geraucht. Die Menge an Gesetzen und Vorschriften, technischen Dingen, Formeln und Abkürzungen scheint einem am Anfang schier zu erschlagen. Dass die Frequenzen, Abkürzungen und Länderkennzeichen keiner erkennbaren Logik folgen, macht die Sache nicht einfacher.

Und dann kommen mir auch noch Erinnerungsfetzen aus meiner Kindheit dazwischen.

Die falsche Buchstabiertafel

Um Missverständnisse bei schlechter Übertragungsqualität zu vermeiden, werden Buchstaben im Funkverkehr als ganze Worte durchgegeben. Für den Buchstaben N wird gemäß NATO-Alphabet das Wort “November” verwendet. Anstatt “November” fällt mir allerdings häufig zuerst “Nordpol” ein und anstatt “Romeo” kommt mir “Richard” in den Sinn.

Nachdem ich mich ein paar mal darüber gewundert habe, weshalb diese Synapsen bei mir im Hirn schon verkabelt sind, fiel mir ein woher ich dieses Alphabet (es ist übrigens DIN 5009) habe.

Nie gelernt – trotzdem im Kopf

Als ich ungefähr 5 Jahre alt war, haben sich meine Oma und meine Mutter abwechselnd um mich gekümmert, weil sie beide im Schichtdienst bei der Polizei in der Nachrichtenübermittlung arbeiteten. Daher war ich manchmal zur “Übergabe” für ein paar Minuten mit in der Dienststelle.

Manchmal konnte man dort im Hintergrund den Polizeifunk hören. Wenn z.B. ein Autokennzeichen überprüft werden sollte, fing das meist mit “Heinrich” an – ich komme eben aus Hannover.

Als Kind hat mich das alles nicht sonderlich interessiert und bewusst zugehört habe ich damals bestimmt nicht, aber dennoch blieb mir die halbe DIN Buchstabiertafel im Kopf.

Verblüffend!

Jetzt muss ich das nach 41 Jahren wieder loswerden und dafür die NATO Tafel im Kopf behalten.

Dreamteam: Star Gemini am Compaq Portable III

Vor ein paar Tagen hatte ich darüber berichtet, dass George RR Martin seine Geschichten noch immer auf einem alten DOS PC schreibt (“Why I still use DOS” und warum ich das sehr gut verstehe) und heute habe ich selber einen dazu passenden Neuzugang in meiner kleinen Retrocomputer Sammlung zu verzeichnen.

Einen waschechten 9 Nadel Matrixdrucker aus dem Jahr 1984: Ein Star Gemini-10x mit Centronics Interface und einer zusätzlichen Anschlussbox für den Commodore 64.

Drucker mit Papierproblem

Drucker mit Papierproblem

Der Drucker hat sowohl eine Friktionswalze, als auch einen Traktorantrieb für Endlospapier. Die sehr robuste Druckmechanik, speziell einige Teile der Papierführung, erinnert noch an Schreibmaschinen. Originellerweise nutzt der Drucker auch Standard Farbbänder von Schreibmaschinen. Ersatz sollte also vergleichsweise einfach zu bekommen sein. Der Drucker funktioniert tadellos, ist aber etwas zickig, wenn die Papierzuführung nicht exakt im richtigen Winkel steht, wie man an dem zerknäulten Papier in dem Bild oben sehen kann.

Ausprobiert habe ich ihn bis jetzt am Amstrad NC 100, einem tragbaren, A4 großen Schreibcomputer von 1992 (siehe “Amstrad NC100 – Tastaturtransplantation“) und an einem Compaq Portable III, einem 9 Kg schweren, tragbaren PC mit orangefarbenem Gas-Plasma Display von 1987 unter MS-DOS 3.1.

Compaq Portable III

Compaq Portable III

Speziell die Kombination aus Star Drucker und Compaq Computer fühlt sich irgendwie “richtig” und solide an. Kein Vergleich mit den Teilen, die man heute in den Elektronikmärkten bekommt und die qualitativ eher an Joghurtbecher erinnern. Allerdings hat der Compaq damals auch weit über 10.000 DM gekostet und der Star lag bestimmt auch oberhalb von DM 1.000,- …

OXID Commons 2014 – Menschen, Geschäft und Technik

Diese Woche fand in Freiburg wieder die OXID Commons statt. Wie in den letzten Jahren (2011, 2012, 2013) war ich auch 2014 wieder beim “eCommerce Klassentreffen” und habe mir das obligatorische T-Shirt von Oxid und einen schicken Hoodie von SysEleven abgeholt. Von den Textilien abgesehen, war auch in diesem Jahr der Mix aus Menschen, Geschäft und Technik anregend.

Ankunft im Süden - noch ein weiter Weg bis Freiburg

Ankunft im Süden

Menschen – nettes Wiedersehen

Neben der Konferenz am Donnerstag und der Uncoference am Freitag sind vor allem die informellen Treffen und Gespräche am Rande interessant. Da die Anreise von Berlin nach Freiburg recht aufwändig ist, kam ich – wie auch viele Bekannte, ehemaligen Kollegen und Geschäftspartner – bereits am Vorabend an. Bei schönstem Sommerwetter traf man sich zur Einstimmung auf einen entspannten Plausch in der Altstadt.

Freiburg, Martinstor

Freiburg, Martinstor

Treffen am Vorabend

Treffen am Vorabend

Geschäft – es wird ernst

Trotz noch immer wachsender Umsätze, waren sich dennoch viele der Anwesenden einig, dass die Gründerzeit im E-Commerce so langsam vorbei ist. Die Branche ist erwachsen geworden, was man im Guten an der immer höheren Professionalität der Beteiligten bemerkt. Gleichzeitig bedeutet das aber auch steigenden Wettbewerb und Verdrängung. Daher war die Suche nach möglichen Alleinstellungsmerkmalen und klarer Marktpositionierung ein spannendes Thema. Jahrelange Daueroptimierung macht Online Shops eben auch sehr ähnlich, wie ein Beispiel erschreckend deutlich machte:

Es wurden Kategorieseiten von drei bekannten Kleidungsmarken nebeneinandergestellt – allerdings ohne den Headerbereich mit Logo zu zeigen. Die Seiten waren nahezu identisch. Layout, Farbpalette, Styles und selbst die Kleidung konnte man eigentlich nicht auseinander halten. Wenn man nicht erkennt, wofür eine Marke steht, bleibt sie aber auch nicht im Gedächtnis, wie eine Studie unter Käufern zeigte. Auf die Frage, wo sie denn bestellt hätten, haben die meisten nicht etwas wie es das Publikum erwartet hatte mit “Zalando” oder “Amazon” geantwortet, sondern mit “Idealo”. Leider ist Idealo gar kein Shop, sondern ein Portal für Preisvergleiche. Johannes Altmann brachte es in seiner launigen Art auf den Punkt:

“Ich habe bei Idealo bestellt, dann kam der DHL Mann. Und dazwischen? Öhhh, war irgendwie Strom…”

Technik – viel Bewegung

Die technischen Vorträge während der Konferenz überzeugten mich leider weniger. Manchmal waren sie nicht wirklich technisch, einmal dachte ich sogar “Thema verfehlt, bitte setzen”. Eine Meinung, die ich auch von anderen Teilnehmern häufiger hörte, war, dass die technischen Vorträge besser ebenso wie die Businessvorträge auf Deutsch gehalten werden sollten. Durch den Zwang zum Englisch werden viele Vorträge sehr zäh – selbst wenn das Thema an sich spannend ist.

Auf der Unconference am Freitag scheint Englisch hingegen kein Problem zu sein. Dort sind die Techniker unter sich und verstricken sich schnell in lebendige Diskussionen.

Unconference - Abstimmung über die Themen

Unconference - Abstimmung über die Themen

Unconference - Themen

Unconference - Themen

Für die Unconference hatte ich einen Vortrag zum Thema “Content Workflow” vorbereitet. Leider fiel er aufgrund zu geringen Interesses bei den Entwicklern aus. Vielleicht sind sie auch einfach nicht das richtige Publikum für dieses Thema, dass eher das Category Management anspricht.

Im Bereich Technik gab es dieses Jahr ohnehin eine unerwartete Fülle interessanter Neuheiten und Ankündigungen.

Frontend

Die Standardoberfläche “Azure” soll aktualisiert und auf responsive Design umgestellt werden.

Unterbau

Der technische Unterbau von Oxid wird sich ebenfalls ändern. Mit dem nächsten Major Release wird eine schrittweise Migration auf Symfony2 stattfinden. Das Symfony2 und das bisherige Oxid Framework nicht allzuviele Gemeinsamkeiten haben, bin ich gespannt, wie der Umbau ohne große Schmerzen vonstatten gehen soll.

Backend

Die Diskussion um “Admin 2.0” hatte in den letzten Jahren so langsam den Status eines Running Gags bekommen. Doch nun wird es scheinbar ernst: Oxid wird ein neues Administrationsbackend bekommen. Dabei geht es nicht nur um ein optisches Auffrischen, sondern um bessere Unterstützung der Arbeitsabläufe, mehr Interaktivität und Flexibilität. Das Administrationbackend auf der Basis von angular.js und REST Services wird sich – falls gewünscht – nun auch leicht auf einem separaten Server betreiben lassen.

Tools

Die Entwickler sollen bessere Tools an die Hand bekommen, um Module in höherer Qualität und besserer Verträglichkeit untereinander entwickeln zu können. Es wird eine nue VM auf der Basis von Vagrant und Puppet geben.

Performance

Ein echtes Highlight für Shops mit extrem hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ist die Vorstellung von Foxx. Hierbei handelt es sich um einen optimierten Katalogserver auf der Basis von Elasticsearch und Symfony2, der Oxid teilweise ersetzt und gleichzeitig einen Full Page Cache überflüssig macht. Yatego.de setzt Foxx bereits ein. Das Produkt habe ich mit großem Interesse betrachtet, weil ich seinerzeit bei CBR ein ähnliches Konzept anstelle eines Varnish einsetzen wollte.

Um die zweieinhalb Tage zusammenzufassen: Handel ist Wandel und es bleibt spannend. Unter dem Strich hat sich auch dieses Jahr wieder die Reise nach Freiburg gelohnt.

“Why I still use DOS” und warum ich das sehr gut verstehe

Gerade macht die Aussage von George RR Martin, dem Autor von Game of Thrones, die Runde, dass er auf einem völlig veralteten Rechner schreibt (siehe BBC Artikel). Er nutzt Wordstar 4.0 auf einem Rechner unter MS-DOS.

Kopfschütteln und Lachen

Bei vielen wird er damit auf Missverständnis stoßen. In dem unten gezeigten Interview schütten sich die Zuhörer aus, vor Lachen. Er selber bezeichnet sich als Dinosaurier und bedient damit (auch optisch) das Klischee von dem alten Mann, der irgendwie stehen geblieben ist und den alten Zeiten nachtrauert.

 

Nicken und Zustimmung

Der Eindruck täuscht. Ich halte Martin nicht für rückständig, sondern für zielorientiert. Er fokussiert sich auf das Ziel, eine Geschichte zu schreiben. Dazu benutzt er das Werkzeug, das ihn am besten dabei unterstützt. Martin ist der Meinung, dass dieses alte System wesentlich besser dafür geeignet ist, als moderne Software auf neuen Rechnern. Als Begründung führt er vor allem die automatische Rechtschreibkorrektur an, die regelmässig seine Texte zerschreddert. Das führte im Internet zu wohlmeinenden Kommentaren, wie bei Office die Rechtschreibkorrektur auszuschalten ist. Diese Kommentare gehen aber eigentlich am Problem vorbei, denn Martin hat recht. Er ist in diesem Fall der Experte. Wer hier eindeutig nicht Experte ist:

  • Börsenanalysten, die Softwarefirmen bewerten
  • Marketing Spezialisten von Software Firmen
  • Produktmanager von Software Firmen
  • User Interface Designer bei Software

Die o.g. Personengruppen haben zum Ziel, ständig neuen Umsatz zu erzeugen, indem sie ständig neue Software auf dem Markt bringen.

Martin hingegen will nur ein möglichst effizientes Werkzeug zum Schreiben. Er sagt “I like Wordstar 4.0. It’s a word processor that does everything I need. And it does nothing else” und bringt damit eine zunehmend problematische Entwicklung auf den Punkt:

Die digitalen Werkzeuge werden schlechter

Die Autokorrektur ist nur ein Beispiel unter vielen: Ständige Ablenkung durch aufpoppende Nachrichten, Update Meldungen, E-Mails, Twitter Nachrichten und so weiter. Permanente Nerverei durch Antiviren Software, Firewalls, Zwangsupdates, Bedienoberflächen, die alle paar Monate geändert werden, Daten die man nicht mehr lokal speichern kann, gültige URLs, die der Browser nicht akzeptiert, weil sie nicht mit www anfangen oder mit .com aufhören.

Zwang, Besserwisserei, Bevormundung, Überfrachtung, wohin man auch sieht. Und weil Computer mittlerweile in so ungefähr alles eingebaut werden, gibt es auch keine reifen Produkte mehr. Immer muss irgendwas upgedatet und ausgebessert und nachgerüstet werden. Junge Leute von heute wissen vermutlich gar nicht, dass man ein Produkt früher fertig entwickelt hat, bevor man es auf den Markt brachte.

In der Vergangenheit, haben uns Computer viel Nützliches gebracht: Bessere Produkte durch präzise Fertigung, Saubere Motoren und Heizungen durch bessere Steuerung, demokratisierung der Medienproduktion und so weiter.

Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass sich die Entwicklung der Nützlichkeit vor einiger Zeit den Höhepunkt erreicht hat und nun eher wieder sinkt.

Gibt es neben Peak Oil vielleicht auch Peak Digital – den Zeitpunkt, ab dem es mit der Nutzung digitaler Güter wieder abwärts geht?

Ein kleiner Vortrag

Nachdem ich mein kleines Spiel Colorflood für den Commodore 64 fertiggestellt hatte, lud mich Dr. Stefan Höltgen ein, darüber einen Vortrag an der Humboldt Universität zu halten. Gestern Abend war es dann soweit. Im Signallabor des Fachbereichs Medienwissenschaften sprach ich vor kleiner, aber interessierter Runde über die Entstehung des Spiels.

Ollmetzer erzählt...

Ollmetzer erzählt...

Ich sprach von der Motivation, weshalb ich mich heuzutage (wieder) mit alter, einfacher Technik auseinandersetze, über Ziele und die Herangehensweise, sowie natürlich über die technische Umsetzung. Im Anschluss wurden dann noch einige Runden auf den vorbereiteten C64 und C128 gespielt. Den Abend ließen wir dann gemeinsam mit Fachgeprächen bei einem gemütlichen Umtrunk in einem nahegelegenen Restaurant ausklingen.

Als Tourist in der eigenen Stadt

“Hey, wir haben ein langes Wochenende – lass uns doch mal nach Berlin fahren…”

Achso – ich bin ja schon da. Ich wohne sogar hier. Macht nix. Langes Wochenende, Sonne und Galleryweekend. Dazu noch lieber Besuch aus Finnland mit dem man durch die Kunstszene rund um die Auguststrasse schlendert. Da fühlt man sich schnell wie ein Tourist in der eigenen Stadt.

Irgendwie hatte Berlin Mitte heute auch südländischen Flair; Die Sonne, massenweise Menschen, jeder kleine Platz, jede winzige grüne Ecke mit Stühlen bestückt auf denen es sich Leute zu Kaffee, einem Bier oder einer Weinschorle gemütlich gemacht haben.

Dann kann ich ja auch ganz ungeniert die typischen Touristenfotos machen. Einmal rund um die Galerien in der Auguststrasse – bittesehr…

Mitte - Joachimstrasse

Mitte - Joachimstrasse

Mitte - Gipsstrasse

Mitte - Gipsstrasse

Mitte - vor Clärchens Ballhaus

Mitte - vor Clärchens Ballhaus

Kunst heute sogar in der Kirche

Kunst heute sogar in der Kirche

Mitte - Auguststraße

Mitte - Auguststraße

In dem ganzen Gedränge kann es natürlich auch leicht passieren, dass einem das Haustier abhanden kommt. Falls also jemand das vermisste Einhorn findet…

Einhorn vermisst

Einhorn vermisst

Jolle, Ziegelstein und Frühstücksbrett – Neues aus der Smartphonesammlung

Dieses Wochenende gab es mal wieder Bewegung in meiner Sammlung von Smartphones von der ich kurz berichten möchte.

Die Jolle dümpelt im Brackwasser

Seit Anfang des Jahres besitze und nutze ich das Jolla Smartphone. Jolla war und ist in meinen Augen ein Hoffnungsschimmer im Meer der Trostlosigkeit aus iOS, Android und Windows Smartphones. Die einzige europäische Firma, der ich es zutraue, ein den Amerikanern mindestens gleichwertiges Smartphonesystem entgegenzusetzen. Daher habe ich den Finnen einen Vertrauensvorschuss gegeben und zunächst über die vielen, teils wirklich nervigen Unzulänglichkeiten (siehe “Jolla – Das Nerd-Smartphone“) hinweggesehen.

Nach dem mittlerweile vierten Update des Betriebssystems Sailfish werde ich aber doch langsam ungeduldig, weil noch kein einziger der Schnitzer behoben wurde, die die Benutzung stören: Noch immer kein Datenaustausch über USB, noch immer werden im Mailclient Bilder automatisch nachgeladen, noch immer keine Möglichkeit mit mehreren ausgewählten Bildern irgendetwas sinnvolles zu tun, außer diese zu löschen, und so weiter und so fort. Nichts davon ist ein Killerargument gegen Jolla, aber in der Summe nervt das im Alltag gewaltig, zumal ich nicht den Eindruck habe, dass diese Probleme überhaupt mal angegangen werden.

Versuch einer Entscheidung

Kurz und knapp: Ich möchte endlich wieder ein Smartphone mit fluffiger Benutzeroberfläche. Auf meinen Arbeitsrechnern komme ich schon seit Jahren ohne Windows aus, also macht Windows Phone für mich keinen Sinn. Apple steht bei mir auch auf der Abschussliste – also auch kein iPhone. Bleibt Android. An und für sich ein gutes System – aber ich wollte ja gerade von der Zwangskopplung an Google weg und kein Telefon haben, dass mit Bloat- und Schrottsoftware (Facebook, Twitter, Dropbox, …) vollgemüllt ist, wie es bei meinen bisherigen HTC Modellen der Fall war.

HTC One S + Cyanogenmod = Ziegelstein

Die Hardware von meinem HTC One S fand ich schon immer gut: Flaches, extrem hochwertiges Alugehäuse, brauchbare 8MP Kamera und ausreichende Performance. Darauf ein Android, dass ohne überflüssigen Schnickschnack und Google daherkommt wäre fein. Und tatsächlich gibt es so etwas ja auch, u.a. bei Cyanogenmod. Ein entsprechendes ROM (Version 10.2) war schnell gefunden, von ernsthaften Problemen, wie seinerzeit der Kamera-Bug beim HTC Desire S (siehe “Cyanogenmod auf HTC Desire S“) war auch nichts zu lesen, also los gehts…

Um einen kompletten Nachmittag Flucherei auf den Punkt zu bringen: Beim Flashen des Betriebssystems ist so ungefähr alles schiefgelaufen, was schieflaufen konnte. Ich habe das Telefon gebrickt – es ist endgültig kaputt.

MIST!

Was nun? Die neuen Android Smartphones sind ja alle vollgemüllt – ausser man nimmt eines mit dem Originalsystem. Nachdem ich mir einige Tests durchgelesen hatte, ging ich zum Elektronikhändler um mir das NEXUS 5 (das offizielle Google Handy) anzusehen. Da es sich gut angefühlt hat und €20,- billiger war, als direkt bei Google, habe ich es mitgenommen.

Mein HTC One S nach dem Ableben

Mein HTC One S nach dem Ableben

Von Handies und Frühstücksbrettern

Die Hardware finde ich etwas zwiespältig. Ich fange mal mit der Nörgelei an: 5″ sind mir eigentlich viel zu groß, aber das Gerät ist sehr dünn und leicht und liegt gerade eben noch gut in der Hand. Den Trend zu Telefonen im Format von Frühstücksbrettern werde ich aber nie verstehen. Das Gehäuse ist leider nur aus Plastik – aber stabil und knarzt nicht. Drei leider schon übliche Konstruktionsfehler weist das Teil ebenfalls auf: Fest eingebauter Akku, keine Speicherkarte und die Micro Sim lässt sich nur mit einem winzigen Spezialwerkzeug öffnen, das man in ungefähr einer Sekunde unwiederbringlich verloren hat. Das geht alles deutlich besser, wie der Blick auf das Jolla zeigt.

Gut hingegen ist das Display mit Full HD Auflösung (1920×1080), die 8MP Kamera und die schiere Rechenpower der 2,2GHz Quadcore CPU. Da hakt und ruckelt nichts, der Browser ist blitzschnell und die Bedienung ist unglaublich fluffig.

Nexus 5 Kamera: Hell-Dunkel Kontraste

Nexus 5 Kamera: Hell-Dunkel Kontraste

Nexus 5: Nahaufnahme

Nexus 5 Kamera: Nahaufnahme

Gesamteindruck der Hardware: Nicht richtig High-End, aber für €330,- sehr wohlfeil.

Vanilla Android 4.4

Ein Vorteil der jeweiligen Google Referenzgeräte ist, dass sie mit der aktuellsten Android Version ausgeliefert werden und auch als erste mit Updates versorgt werden. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist das Fehlen von ungewollter Zusatzsoftware. Beim HTC haben mich die Facebook-App, Twitter-App, Dropbox und weiterer vorinstallierter Mist genervt. Besonders schlimm wurde es dadurch, dass sich das Zeug nicht deinstallieren ließ, man immer darauf hinwegiesen wurde, doch bitte die Facebook App zu nutzen, anstelle der mobilen Website und die Kontaktdaten aus verschiedenen Quelle ungefragt durcheinandergewürfelt wurden.

Hier ist das nicht der Fall. Es gibt nur die üblichen Google Apps. Wer mehr will, muss es eben nachinstallieren. Gut so.

Bleibt noch das Problem Google…

Google entschärfen

Android bietet mittlerweile unglaublich viele Komfort-Features, deren Nutzung sich Google mit den persönlichen Daten bezahlen lässt. Ein wenig gegenhalten kann man aber, wenn man weiß wie.

Das Backup von Daten bei Google habe ich deaktiviert.

Google Hangout habe ich für Google+ blockiert und nutze es nur für SMS.

Google+ und Gmail sind zwar aktiviert, aber ich nutze beides nicht. Meine Kontakte und Termine habe dort ich mittlerweile gelöscht und nutze stattdessen einen eigenen Owncloud Server um meine Geräte zu synchronisieren. Dazu benötigt man noch zwei kleine Softwarepakete (CardDAV und CalDAV).

Homescreen

Homescreen

Dann habe ich noch den Mailclient K9 installiert, die wichtigsten Widgets eingerichtet und nun ist alles fein. Der Alltag kann kommen und ich bin auf die Ausdauer des Akkus gespannt…

Ost(ern)see

Karfreitag auf die Autobahn in Richtung Ostsee. Wie bescheuert bin ich eigentlich, mir so etwas freiwillig und wider besseren Wissens anzutun? Freie Fahrt hatte ich genau 3 Blocks und dann Stop-and-go für die nächsten 100Km. Anstatt locker zum Kaffeetrinken kam ich gerade noch rechtzeitig zum Abendbrot in Schleswig Holstein an. Zudem: 8 Grad, der Himmel stockdüster und ein Regenschauer jagt den nächsten. Grmpf…

Samstagmorgen: Sonne und 13 Grad zum Frühstück. Immerhin. Also rüber nach Glücksburg und an den Strand von Holnis. Keine Wolke mehr am Himmel und die Temperatur klettert zaghaft. Im Windschatten hinter einer Hagebuttenhecke wage ich es, Licht und Luft an meinen strahlend weißen Oberkörper zu lassen.

Holnis Spitze

Holnis Spitze mit Hagebuttenhecke

Entspanntes dösen. Leute kommen, Leute gehen. Nach über zwei Stunden beschließe ich, zu Kaffee und Kuchen im Fährhaus Holnis einzukehren.

Kännchen Kaffee mit Blick auf Förde und Dänemark

Kännchen Kaffee mit Blick auf Förde und Dänemark

Danach mit Freunden zum Osterfeuer verabredet. Etwas irritiert, dass dieses schon für 17:00 angekündigt war. Es fing dann aber doch erst um 19:00 an und war das kleinste Osterfeuer, dass ich je gesehen habe. Aber immerhin war es direkt neben dem Strand und nach einem so schönen Tag will ich mal nicht kleinlich sein.

Osterfeuerchen

Osterfeuerchen

Ostersonntag wurde der Nachmittag in familiärer Atmosphäre auf dem Land verbracht und Abends dem Flensburger Hafen noch ein kleiner Besuch abgestattet.

Flensburg in der Abendsonne

Flensburg in der Abendsonne

Ostermontag ging es dann schon wieder zurück in Richtung Heimat, aber nicht ohne einen Abstecher nach Hamburg zu machen um dort Freunde aus Kalifornien zu treffen, die gerade einen Heimatbesuch machen. Ein kurzes, aber schönes Wiedersehen – auch am Strand in der Sonne.

Elbstrand

Elbstrand

Insgesamt ein tolles Osterfest – und die Rückfahrt verlief überraschend ruhig und zügig.

« Previous PageNext Page »