rum-ge-zzapt
Heute bin ich umgezogen – bzw. meine Domain zzap ist auf einen anderen Server umgezogen. Da mir nunmehr endlich PHP5/MySQL5 und andere aktuelle Features zur Verfügung stehen, kann ich auch nun die neueste (Entwicklungs)Version von zzap dort installieren. Bisher lief dort noch die Version 3, die ich zur Web2.0-Expo 2007 programmiert hatte.
Nach knapp einem Jahr Entwicklungspause hatte ich die Konzeption überarbeitet. Von der ursprünglichen Idee, einen Service aufzubauen bin ich aufgrund der mittlerweile großen Anzahl ähnlicher Projekte (Twitter, Pownce, Jaiku u.a.) abgekommen. Ohne eine standesgemäße Finanzierung im Rücken, kann man gegen diese Konkurrenten nicht bestehen. Anstelle eines Services, soll nunmehr eine einfache Software treten, die es jedermann erlaubt, einen eigenen dezentralen Microbloggingdienst aufzusetzen.
Seit April arbeite ich nun nebenher an der neuen Software, die zwar im Frontend ähnlich aussieht, aber “unter der Haube” runderneuert wurde. Das zugrundeliegende Framework ist völlig überarbeitet und nutzt nunmehr die Features von PHP5 (Objektorientierung) und MySQL5 (UTF-8, Foreign Keys,…). Dafür habe ich Abschied von DB-Abstraktion Layern, diversen PEAR-Modulen und der Templateengine Smarty genommen, um externe Abhängigkeiten zu minimieren.
Die zentralen Features sind bereits fast alle lauffähig. Die nunmehr schon vierte Version von zzap ist sowohl per Webbrowser bedienbar und unterstützt zusätzlich Mobiltelefone mit automatischer Content-Anpassung, z.B. von Fotos für unterschiedliche Displaygrößen durch ADD (Automatic Device Detection). Man kann Kurznachrichten schreiben und ein Bild anhängen, die Nachricht auf twitter weiterleiten lassen und ein einfaches Badge in seinen Blog integrieren.
Für mich selber funktioniert der Dienst damit bereits recht gut, aber es bleibt noch eine ziemliche Menge Arbeit bis zum ersten Alpha-Release. Eine Baustelle ist zum Beispiel die noch nicht vollständig umgesetzte Mehrsprachigkeit. Für den Start sollte zzap mindestens Deutsch und Englisch unterstützen. Ein einsteigerfreundliches Setup ist noch nicht vorhanden und ein ganz zentrales Feature fehlt noch völlig: RUN, bzw. Remote User Notification. Das ist die Weiterleitung von Nachrichten an Kontakte, deren Account auf anderen Computern liegen.
Alles in allem ist diese Software also noch eine Riesenbaustelle, aber es geht allmählich voran. Stay tuned…