tiny little gizmos

Wir müssen mal über den Tod reden

Wir, die ach so aufgeklärten westlichen Gesellschaften sollten uns dringend mal mit einem unserer größten Tabus unterhalten – den Tod. Das Thema verdrängen wir alle gekonnt so weit wie es geht. Die Aussicht auf den Tod – weder auf den eigenen, noch auf den von geliebten Wesen – halten wir mental nicht aus. Und daraus folgen einige sehr merkwürdige und unangenehme Haltungen und krudes Anspruchsdenken.

Mein aktueller Aufreger – die Debatte zur Organspende

Konkret meine ich die gerade zurückliegende Debatte über Organspenden anlässlich einer Gesetzesvorlage von Herrn Spahn.

Es hat mich fassungslos gemacht, wie die öffentliche Debatte ablief. Insbesondere, da hier wieder – wie leider momentan in fast jeder Debatte – Fakten nur sehr einseitig berichtet wurden und ansonsten mit fragwürdiger Moral ein gewisser Druck aufgebaut werden sollte.

Worum ging es?

Wir haben aktuell keine Regelungslücke zum Thema Organspende in Deutschland. Organentnahme ist verboten, es sei denn, der Spender hat sich zu Lebzeiten aktiv und nachweisbar dafür ausgesprochen.
Es wird also vorausgesetzt, dass sich die Spender bewusst mit dem Thema auseinandergesetzt haben.

Der Gesetzentwurf sah jedoch vor, dass jeder der nicht ausdrücklich und offiziell widersprochen hat automatisch potentieller Organspender ist – also ggf. auch gegen seinen Willen oder gegen den Willen seiner Angehörigen am Sterbebett.

Meine Reaktion, als ich zum ersten mal davon gehört hatte:
Ich glaub es hackt!

Menschen sind doch keine Ersatzteillager!

Wir haben gerade so viele Debatten darüber, wie man die Natur, die Tiere, Menschen mit anderer Hautfarbe, Sexualität und Religion etc. endlich mit Respekt behandelt – und dann so etwas?

Als ob es eine moralische Pflicht wäre, seine Organe zur Verfügung zu stellen. Was kann denn noch übergriffiger sein, als jemandem seine Organe zu entnehmen, der dem nicht ausdrücklich zugestimmt hat?
Jedoch hat dieser inszenierte “moralische” Druck im Bundestag nicht funktioniert. An dieser Stelle mein herzlicher Dank an die Abgeordneten.

Wo ist das Problem?

Wenn wir aktuell eine gute gesetzliche Grundlage haben – weshalb wurde der Anlauf zu Änderung unternommen? Die offizielle Begründung liest sich ungefähr so:

“In Deutschland warten zur Zeit todkranke 9.000 Menschen dringend auf ein Spenderorgan. Leider gibt es zu wenige Organspender. Daher muss die Zahl der potentiellen Spender erhöht werden.”

Da kann man doch nicht dagegen sein.

Ähm – doch. Ich stelle sogar schon mal das Ziel an sich in Frage.
Doch bevor ich das näher begründe, würde ich die gleiche Ausgangssituation mal etwas anders formulieren:

“9.000 todkranken Menschen und ihren Angehörigen wird in Deutschland durch die Apparatemedizin die Hoffnung auf Weiterleben suggeriert – wenn man nur genügend andere todkranke Menschen gleich nach ihrem Hirntod – aber noch vor dem körperlichen Tod – auseinandernehmen könnte.”

Derselbe Sachverhalt – aber etwas anders formuliert. Klingt nicht mehr so toll. Da kann man doch nicht dafür sein, oder?

An dem o.g. Gedankenspiel wird deutlich, dass die Frage keinesfalls einfach ist und eigentlich auch nicht moralisch beantwortbar. Es hat halt jeder seine eigene Moral. Hätten das alle so offen gesagt, wäre alles in Ordnung. Der Bundestag hat das auch respektiert und darum wurde in dieser Frage der Fraktionszwang aufgehoben.

Aber jetzt kommt der unseriöse Teil, der mich aufregt.

Die Kampagne

In diversen Publikationen wurde die Entscheidung des Bundestages als moralische Niederlage aufgefasst. Den Menschen, die keinen Organspendeausweis haben wurde unterstellt, dass sie nur zu faul und zu egoistisch seien und es deshalb gerechtfertigt sei, sie zu einer Entscheidung zu zwingen.

Was für eine Arrogante Überheblichkeit.

Als Beleg wurde angebracht, dass sich in Umfragen 85% positiv zu Organspenden geäußert hätten, aber “nur” 36% der Deutschen einen Organspendeausweis hätten.

Kurzer Exkurs zum Thema Umfragen:
Zum Einen gibt es einen Effekt, dass Menschen nicht ihre echte Meinung äußern, sondern das, was sie für sozial erwünscht halten. Zum anderen sehe ich in diesen Zahlen keinen Widerspruch. Man kann etwas grundsätzlich positiv bewerten und trotzdem für sich selbst etwas anderes wünschen. Ich stehe zum Beispiel der Müllabfuhr positiv gegenüber, möchte aber selber nicht als Müllmann arbeiten.

Es gibt in den Zahlen also keinen Widerspruch und 36% potentielle Organspender halte ich für eine wahnsinnig hohe Zahl. So hoch, dass ich bezweifele, ob allen bewusst ist, was das im Ernstfall bedeutet.

Moral und Würde und Tod

Ein großes Thema sind seit Jahren die zunehmende Zahl von Patientenverfügungen. Immer mehr Menschen wünschen sich, in Würde sterben zu können – ohne an Maschinen in der Intensivstation angeschlossen zu sein.

Das schließt eine Organspende schon mal aus, weil die Entnahme von Spendeorganen nur in der extrem kurzen Zeitspanne zwischen Hirntod und organischem Tod möglich ist.

Oder – man stelle sich vor, dass möglicherweise noch Angehörige beim Sterben anwesend waren und die Ärzte schon auf die Uhr schauen, wann sie endlich mit der Organentnahme beginnen können, weil die Zeit knapp ist.

Meine Moral

Da ja so viel von Moral die Rede war – ich habe auch eine.

In den vergangenen Jahre habe ich mich aus verschiedenen Gründen gedanklich sehr intensiv mit dem Tod beschäftigt. Vor fünf Jahren ist meine Mutter gestorben – mit nur 63 Jahren. Mehrere mir nahestehende Personen sind schwerkrank und bereits dem Tode geweiht, obwohl sie noch relativ jung sind. An meinem letzten Geburtstag habe ich daran gedacht, dass ich mit meinen nun 52 Jahren nun bereits älter als mein Großvater und mein Vater geworden bin. Und als ich vor zwei Jahren den Entschluss gefasst hatte, meinen Motorradführerschein zu machen, habe ich mir die Frage “Was wäre wenn…” gestellt.

Der Tod ist immer tragisch – aber er ist ist in jedem Fall unausweichlich. Ohne den Tod kann kein Leben existieren. Die Frage ist nicht ob, sondern wie.

Als ich das nicht nur im Kopf verstanden, sondern tief im inneren gefühlt und schweren Herzens akzeptiert hatte, dass wir alle nur auf Abruf auf der Welt sind, fühlte ich mich freier. Ich habe lange gebraucht um zu diesem Punkt zu kommen. Und dann stellt sich die Frage nach Organspende einfach nicht mehr. Ich halte sie schlichtweg für falsch.

Wenn ich religiös wäre würde ich das so ungefähr so begründen: “Der Mensch soll Gottes Wille respektieren”.

Nur – ich bin nicht religiös. Aber ich habe erst vor kurzem wirklich verstanden, was mir ein guter Freund vor 25 Jahren gesagt hatte. Damals war er frisch gebackener Arzt und hat auf den Onkologie gearbeitet. Er sagte sinngemäß: “Die Patienten fragen mich immer wie lange sie noch leben. Dabei ist die wirklich wichtige Frage nicht wieviel Zeit, sondern wieviel Lebensqualität ihnen noch bleibt.”

Oder kurz gesagt: Es geht um die Würde im Tod. Und die Würde wird m.E. sowohl den Organspendern, als auch den Empfängern genommen.

Das ist meine Moral. Sie ist vielleicht nicht besser, aber ganz bestimmt auch nicht schlechter, als die von anderen.

Fazit

Es gibt keine moralische Pflicht, sich nach seinem Tod ausweiden zu lassen. Falls man dem zustimmt, ist das eine ungeheuer barmherzige Geste. Das sollte aber bewusst geschehen und sollte mit den Angehörigen abgestimmt sein.

Umgekehrt hat niemand der o.g. 9.000 wartenden ein Recht auf ein Spenderorgan. Wenn er eine passendes bekommt und die Transplantation überlebt (was ja auch nicht selbstverständlich ist) ist es eine unfassbar große Gnade.

In diesem Sinne ist es so, wie es jetzt ist genau richtig.