58. Biennale in Venedig
Die Biennale in Venedig ist die Hochleistungsschau des internationalen Kunstbetriebes. Im Jahr 2019 ist es bereits die 58. Veranstaltung seit 1895. Dieser Event ist so groß, dass fast die ganze Stadt dem Thema Kunst gewidmet ist. An und in den Vaporetti (die Wasserbusse) sieht man keine Werbung für Zahnpasta oder Mobilfunkanbieter, sondern für die Biennale oder weitere Kunstausstellungen. Etliche Palazzi werben mit weiteren privaten Kunstevents und selbst in einigen Kirchen finden Kunstausstellungen statt. Ich habe mit die von Sean Scully in der San Giorgio Maggiore-Kirche und von Lore Bert in der Kirche San Samuele angesehen.
Man wird schier erschlagen von der Menge der Ausstellungen und Veranstaltungen, die zusätzlich zum normalen Venedig Kulturbetrieb mit Museen, Konzerten und Theateraufführungen laufen.
Die Biennale selbst besteht aus den folgenden Teilen:
- Die überwiegend themenbezogenen Ausstellung auf einem Teil des Arsenale, dem ehemaligen Stützpunkt der Venezianischen Flotte.
- Den traditionellen 28 Länderpavillons in den Giardini.
- Teilnehmende Länder, die keinen eigenen Pavillon im Park oder Raum im Arsenale haben, mieten Räumlichkeiten, die über die ganze Lagunenstadt verteilt sind.
Ich war 5 Tage in der Stadt und daher kann und will ich hier nicht 1:1 wiedergeben, was ich gesehen habe, sondern was ich für besonders erwähnenswert halte. Leider kann ich aufgrund des Urheberrechts auch keine Werke direkt zeigen. Ich bitte um Verständnis.
Länderspezifische Themen
Viele Länderbeiträge beschäftigen sich naheliegenderweise mit den speziellen Problemen, die in dem jeweiligen Teilnehmerland wichtig sind. Beispiel Irak:
Seit den 80er Jahren befindet sich das Land ständig in bewaffneten Auseinandersetzungen: Der Iran/Irak-Krieg, der Golfkrieg 1 und 2, der Kampf gegen die Kurden im Norden und zuletzt gegen den IS. Dementsprechend ist der Krieg das Thema des Irakischen Beitrages, der im Erdgeschoss eines versteckt liegenden Palazzo.
Der Beitrag von Peru wiederum kommt mit seinen in naivem Stil bemalte Fliesen vordergründig volksnah, aber bei genauerer Betrachtung wird klar, das hier die kolonialistische Sicht auf das “exotische” und seine Ausbeutung thematisiert wird. Besonders deutlich wird das bei einem Bild, das tanzende Indiofrauen zeigt – vor einem Bordell.
Von den einzelnen länderspezifischen Themen abgesehen, meine ich drei Schwerpunkte erkannt zu haben, die ich etwas näher beleuchten möchte:
- Armut / Flucht
- Identität / Globalisierung
- Technik und Gesellschaft
Schwerpunkt Armut und Flucht
Mein erster Tag begann, wie auch schon mein letzter Besuch 2017 in der 360m langen Seilerei von 1443. Die ersten Beiträge beschäftigen sich gleich mit dem Thema Armut und Flucht. Mein Blick fiel jedoch zunächst gar nicht auf die Werke, sondern auf die ca. 6m hohen Holzverschalungen, hinter denen die Wände und Säulen des Gebäudes verdeckt waren. Mein erster Gedanke war: “Wie kann man nur diesen genialen geschichtsträchtigen Ort so verschandeln?” und gleich danach kam mir die Frage in den Sinn, wie viele Hütten und Häuser man mit den Holzplatten und Balken hätte bauen können. Erst danach habe ich die Kunstwerke und das Thema bemerkt und urplötzlich wurde ich sauer.
So richtig sauer, weil das Thema Armut und Flucht hier schon wieder so plakativ in Szene gesetzt wurde. Ich wurde nicht etwas sauer, weil ich des Themas überdrüssig bin, sondern weil ich es an diesem Ort für vollkommen deplatziert halte. Wie ich eingangs erwähnt habe, ist die Biennale alt, international und riesengroß. Es wird ein enormer logistischer, materieller und monetärer Aufwand betrieben, um Kulturinteressierte hierher zu locken und zu ergötzen. Und die Horden des internationalen Bildungsbürgertums kommen. Zur Biennale 2017 sollen immerhin 500.000 Besucher angereist sein. Die meisten werden von irgendwo auf der Welt mit dem Flugzeug gekommen sein und jeder hat für ein paar Tage soviel Geld ausgegeben, dass man eine Familie in den ärmsten Teilen der Welt davon locker ein Jahr hätte ernähren können. Mir ist das durchaus bewusst und mir ist auch klar, dass ich zu dem Mob dazugehöre, auch wenn ich nur mit dem Billigflieger und nicht mit einer 70m Yacht samt Hubschrauberlandeplatz angereist bin, wie es einige tatsächlich tun.
Und in diesem Kontext auf das Elend zu zeigen, finde ich obszön und falsch. Weder wird sich für irgendeine der gezeigten Personen direkt etwas verbessern, noch wird einer der Gäste dadurch eine neue Erkenntnis mit nach Hause nehmen und aktiv werden. Das ist nur Gaffen, hat etwas von Menschenzoo und trägt absolut nichts zur Verbesserung der Lage bei. Der Gipfel der Geschmacklosigkeit war es, ein gesunkenes (und später geborgenes) Fischerboot auszustellen, auf dem 700 Flüchtlinge gestorben sind.
Schwerpunkt Identität / Globalisierung
Erheblich wichtiger finde ich, dass sich sehr viele Beiträge mit dem Thema der kulturellen Identität auseinandersetzen. Wichtiger deshalb, weil dieses Thema der globalen Elite nicht präsent zu sein scheint, obwohl es erhebliche soziale Sprengkraft hat und ganz verschiedene Kulturkreise beschäftigt. Und hier können die Besucher etwas geistige Anregung mitnehmen und überlegen, was das für die Gesellschaft in ihrem eigenen Land bedeutet. Man konnte in vielen Beiträgen das Ringen um die eigene kulturelle Identität feststellen. In sehr unterschiedlichen Ländern gibt es offensichtlich das Gefühl, dass etwas wichtiges verloren geht.
Peru thematisiert Unterdrückung und Ausverkauf der eigenen Kultur durch koloniale Unterdrückung.
Kanada zeigt die Probleme der Inuit, die Schwierigkeiten haben, ihren traditionellen Lebensstil in Zeiten globaler Erwärmung und zunehmenden Ressourcenabbaus nördlich des Polarkreises beizubehalten.
Korea zeigt, wie ein Krieg, die Teilung des Landes und der anschließende Wirtschaftsboom, die eigenen Wurzeln verblassen lässt.
Die südafrikanische Künstlerin Zanele Muholi wies mit ihren beeindruckenden Selbstportraits offensiv auf eine schwarze Kultur hin, die im saturierten Mitteleuropa eher nicht bekannt ist.
Schwerpunkt Technik und Gesellschaft
Aserbaidschan zeigte die Ausstellung “Virtual Reality” in einem Palazzo in San Marco. Der Name kam mir etwas cheesy vor – so 1995 – aber die gezeigten Werke waren durchaus gut. Thematisch ging es um den Dauerstrom globaler Information, die auf das Individuum einprasseln, die Verbindung “von Kopf zu Kopf” durch soziale Medien und die Verbindung zwischen Historie und Hightech durch algorithmische Erzeugung traditioneller Muster.
Im 20. Jahrhundert war die Frage, wie die Sichtweise der Menschen auf die Welt durch die Medien verändert wird. Die Frage des 21. Jahrhunderts wird werden, wie die Maschinen die Welt wahrnehmen.
Diesem Thema widmete sich zum Beispiel Hito Steyerl mit einer raumfüllenden Installation aus verschiedenen Videoprojektionen, Gerüsten und Stegen. Die Stehe waren eine Anspielung auf die Hochwasser, die Venedig häufig in der Winterzeit überfluten, während die Videoprojektionen zeigten, wie eine KI Bilderkennung versucht, die Besonderheiten von Venedig zu “verstehen”.
Interessant auch der Beitrag von China. Die Chinesen präsentierten 2017 noch eine seltsam pseudo-folkloristisch anmutende Ansammlung in der Halle am Ende des Arsenale, wurden in diesem Jahr aber der Erwartung, die man an eine High-Tech Nation hat gerecht. Beim Durchwandern der Halle stand man plötzlich vor einer Videoprojektion, die die Halle selber zeigte. Man sah sich und die anderen Besucher wie im Spiegel. Jedoch wurde jede Person von einem Computer als Person identifiziert, auf dem Bild markiert und automatisch kategorisiert. Wenn man sich selbst gegenübersteht, mit einem grünen, roten oder blauen Kasten markiert sieht, der sich mitbewegt und an dem Labels hängen, die versuchen, einen als Person einzuschätzen, läuft es einem doch etwas kalt den Rücken herunter. Auch und gerade wenn man selbst ein bisschen was von der verwendeten Technik versteht.
Das Werk ist „Can’t Help Myself“ der beiden chinesischen Künstler Sun Yuan und Peng Yu im Zentralen Pavillon empfand ich als verblüffend anrührend. Es handelt sich dabei um einen Industrieroboter in einem ca. 10x10m großen Terrarium, der ständig versucht, mittels eines großen Spachtels eine Flüssigkeit zusammenzuhalten, die den Eindruck von Blut erweckt. Dabei machte er mal kleine, langsame Bewegungen um kurz darauf groß auszuholen und sich schnell herumzudrehen, wobei das “Blut” an die Wände und die Fensterscheiben spritzte. Ich fühlte mich an ein großes, wildes und verletztes Tier erinnert, das eingesperrt und angegafft wird. Wie Steppentiere in einem Zoogehege dazu neigen, verzeifelt und manisch wiederholte Zwangsbewegungen zu machen.
Mein Favorit der Biennale ist aber die Datenvisualisierung “data-verse 1” von Ryoji Ikeda. Auf einer 10m breiten Leinwand lief eine ca. 10 Minuten lange, extrem hochauflösende abstrakte Videoprojektion. In verschiedenen Szenen wurden jeweils riesige Mengen unterschiedliche Daten oder Messwerte anzeigt und durchscannt. Von allen Videos, die ich auf der Biennale gesehen habe, ist dies das einzige, das ich vollständig angehen habe. Sogar zweimal, weil ich erst im zweiten Durchlauf verstanden habe, das hier eine abstrakte und extrem ästhetische Reise von der Entstehung der Galaxis, der Planeten, des Lebens, des Menschen, der Gesellschaft bis zur Entwicklung von Megastädten gezeigt wurde.
Das Ganze basiert auf riesigen Datenbeständen die u.a. von CERN, NASA und dem Human Genome Project veröffentlicht wurden.
Ich war wirklich, sehr beeindruckt!
Mein Fazit
Vier Tage haben nicht ausgereicht um alle Biennale Beiträge zu sehen. Man ist auch irgendwann nicht mehr aufnahmefähig. Die Spannbreite der gezeigten Arbeiten ist riesig und natürlich findet man nicht alles interessant, manches sogar regelrecht schlecht, aber es sind auch diesmal wieder viele gute und auf einige ganz herausragende Werke dabei. Venedig hat sich auch dieses Mal wieder gelohnt.