Tempelhof weg – na toll…
Was für ein “großer Tag” für Berlin. Ein Flughafen, der bereits gebaut, erstklassig angebunden, mit Betriebsgenehmigung ausgestattet ist, keinerlei Baukosten erfordert und perfekt geeignet für Geschäfts und kleine Citylinien wird aufgegeben, ohne daß es dafür Ersatz gibt, oder geben wird. Der neue BBI wird nämlich keine Kapazität frei haben. Offiziell wird immer nur in “Millionen Passagieren” gerechnet, aber keiner redet von Slots. Im Moment hat Berlin 6 Start- und Landebahnen. Jeweils 2 in Tegel, Tempelhof und Schönefeld. Nach der Inbetriebnahme von BBI werden es nur noch 2 sein. Definitiv zuwenig.
Die Zusammenlegung der beiden Passagierflughäfen Tegel und Schönefeld für große Linien- und Charterflugzeuge ist m.E. sehr sinnvoll, aber es fehlt eben ein Flughafen für “kleine” Flugzeuge. Offensichtlich begreifen große Teile der berliner Bevölkerung nicht, wie wichtig das für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Stadt ist.
Ich glaube Berlin ist die einzige Stadt, die es fertigbringt für etliche Milliarden Euro ihre Infrastruktur deutlich zu verschlechtern.
Meine Prognose
Demnächst wird also eine große innerstädtische Freifläche, die der Aufheizung im Sommer entgegenwirkt und für die Frischluftzufuhr im benachbarten Kreuzberg wichtig ist, zubetoniert. So wie ich die berliner Planerszene kenne, wird das nach folgendem Muster laufen:
Es wird zunächst einen großzügigen Entwurf geben, mit viel Grün und so weiter. Zur Durchführung wird eine städtische Entwicklungsgesellschaft gegründet, die nach 12 Monaten Pleite geht, aber weiterarbeiten wird, weil man ja schon mal angefangen hat und der Senat hinter dem Projekt steht. Das erfordert zunächst eine Finanzspritze der öffentlichen Hand in Höhe von X Millionen Euro. Leider wird man dann die Planungen überarbeiten müssen, damit das Projekt kostendeckend durchgeführt werden kann. Es werden die ursprünglich versprochenen sozialen Einrichtungen gestrichen werden, die bauliche Dichte um 20% erhöht und die Grünflächen um 40% reduziert werden. Zudem werden die hochwertigen Grundstücke für hochwertige Eigentumswohnungen reserviert werden, um “die unterdurchschnittliche Eigentumsquote in Kreuzberg/Tempelhof auf ein normales Maß zu heben“.
Zum Ausgleich bleiben die riesigen Ausgaben für den Erhalt des Flughafengebäudes dann an der Allgemeinheit hängen
Offensichtlich wollen die Menschen in dieser Stadt das so.