tiny little gizmos

30c3 – DIY, Kunst, Überwachung, Reflexion

Die Nerdkultur wird im Kern von zwei Wünschen vorwärts getrieben: Das Verstehenwollen komplexer Vorgänge und dem Wunsch selbst tätig zu werden. So kann es auch kaum verwundern, dass auf dem Kongress neben Software auch andere Dinge hergestellt werden, die irgendwo im Bereich zwischen Kuriositäten, Handwerk und Kunst anzusiedeln sind. So wurden im Laufe der Konferenz immer mehr Geländer und Türgriffe einer textilen Verschönerung unterzogen.

Guerillaknitting

Guerillaknitting

Im Garderobenbereich wurden die Eintretenden von einer Gruppe – hmmm – “solarbetriebener Technopinguine” begrüsst, die zunächst kollektiv “wiwiwiwiwi” fragen und gleich darauf in abwertendem Tonfall mit “Nangnangnangnang” antworten.

wiwiwi - nangnangnang

wiwiwi - nangnangnang

Es gab aber auch Kunst, die sich mit der Rezeption der Überwachung und der Beseitigung von Bürgerrechten beschäftigt.

Selbstreflexion in Hamburg

Selbstreflexion in Hamburg

Neben dem ausgestellten “Gedankenscanner”, den ich in dem Artikel “30c3 – Tag 1” gezeigt habe, liefen einige Besucher mit Kappen und Hüten aus Alufolie herum. In der Szene werden Menschen die paranoide Angst vor Überwachunghaben haben nämlich als “Aluhüte” bezeichnet. Leider hat die Realität mittlerweile selbst die fantastischsten Ängste bestätigt. Insofern ist das Tragen eines Aluhutes natürlich als politisches Statement zu verstehen. Auf die Spitze getrieben haben es zwei Personen, die mit Burka aus alubedampften Stoff herumliefen.

In dieselbe Richtung ging auch ein Stand, auf dem der Aktionskünstler Aram Bartholl textile Hüllen für Handys zum Kauf anbot. Diese sind aus metallhaltigem Stoff gewebt, der elektromagnetische Strahlung abhält. Somit ist das Handy in einem faradayschen Käfig vor Überwachung geschützt – und funktioniert natürlich auch nicht mehr.

Handyhüllen aus Metallgewebe

Handyhüllen aus Metallgewebe

Bartholl hat sich auf diese Art Absurditäten spezialisiert, die der Technikszene und der Gesellschaft den Spiegel vorhält. In seinem Vortragstellte er seine Aktionen vor. Am bekanntesten ist sicherlich sein falsches Google Car, mit dem er Reaktionen von Passanten provozierte und seine “Dead Drops” – an öffentlichen Plätzen eingemauerte USB-Sticks. Auf denen man mit unbekannten Personen Daten tauschen kann. Diese sind als konsequente Antithese zum Internet und dem Allways-On Paradigma zu verstehen – und weniger als ernstgemeinter Lösungsvorschlag.

Generell scheint auch eine Art Ratlosigkeit vorzuherrschen. 35 Jahre nach der Microcomputer Revolution stehen wir vor einem digitalen Scherbenhaufen aus verwundbaren Systemen und technischer Totalüberwachung. Die Fragen “Wie gehen wir damit um und wo stehen wir selbst?” durchziehen den Kongress beinahe bis in jeden Winkel – auch abseits der grossen Keynotes. Echte, überzeugende Antworten hat zur Zeit leider noch niemand.