Soundcheck
Gestern Nachmittag setzte ich einen Kopfhörer auf und zog damit quer durch die Tastenabteilung des Musikalienhändlers meiner Wahl in die Kulturbrauerei. Ich stöpselte mich in alle Geräte, die mir irgendwie interessant erschienen, insbesondere bezahlbare Synthesizer. Ich meine damit nicht nicht diese 1000-Fertig Sound Abspielgeräte mit den üblichen Klavier, Bläser und Fläschensounds, sondern diese lustigen Geräte, wo man sich die Klänge noch selber zusammenschrauben kann. Drei davon, die eine lange Ahnenreihe haben, fand ich so interessant, dass ich sie hier mal kurz gegenüberstellen möchte:
Moog Little Phatty
In den 70ern war der Begriff Synthesizer fast gleichbedeutend mit Moog. Die Maschinen – insbesondere der Minimoog – des Amerikaners Bob Moog sind auf unzähligen berühmten Aufnahmen zu hören. In den 80ern schaffte die Firma nicht den Sprung von Analog- auf Digitaltechnik. Im Zuge der Retrowelle der letzten 10 Jahre wollten viele Musiker den fetten Analogsound wiederhaben. Nach etlichen Interpretation und Nachbauten gibt es seit einiger Zeit auch wieder Instrumente von Moog selber. Ich habe das Modell Little Phatty ausprobiert. Einen Eindruck davon kann man in diesem Video eines Frankfurter Musikgeschäftes bekommen.
Waldorf Blofeld
Die Wurzeln der deutschen Firma Waldorf gehen in die frühen 80er Jahre zurück. Die Firma PPG (Palm Products GmbH) brachte mit dem Wave und seinen Nachfolgern Instrumente auf den Markt, die analoge Synthesizertechnik mit digitalen Oszilatoren kombinierte, die gespeicherte Wellenformen abspielten. Dadurch hatten die Geräte einen sehr eigenen Charakter und wurden bei den Produktionen von David Bowie, Trevor Horn, Depeche Mode, Gary Numan, Robert Palmer und vielen anderen Musikern verwendet.
Der Blofeld funktioniert immer noch nach einem ähnlichen Prinzip. Auch hierzu gibt es ein Video, das einen guten ersten Eindruck verschafft.
Roland Gaia SH-01
Die japanische Firma Roland hat ebenfalls eine lange Historie, wohlklingender elektronischer Instrumente, die bis in die 70er Jahre zurückreicht. Der Gaia steht dabei in direkter Linie mit den SH-1 von 1978 und dem berühmten SH-101 von 1983. Auch für den Roland gibt es ein kurzes Video.
Mein Fazit
Die drei Geräte des amerkanisch- deutsch- japanischen Vergleichs haben einige Gemeinsamkeiten: Sie sind für vergleichsweise kleines Geld zu bekommen, klingen toll und haben richtig schöne Hardware. Im Charakter sind sie jedoch sehr unterschiedlich.
Der Moog orientiert sich am deutlichsten an seinem Vorgänger. Er liefert einen fetten, runden Analogsound, bleibt dabei allerdings recht konventionell und mono! Die Bedienung ist semi-analog. Man hat nicht jeden Parameter in direktem Zugriff, sondern braucht manchmal ein- oder zwei zusätzliche Tastendrücke. Dennoch ist die Bedienung der übersichtlichen und gut verarbeiteten Hardware schnell und intuitiv. Mit knapp €1.400,- kostet er doppelt soviel, wie die anderen beiden Geräte.
Der Roland fasziniert mit seiner absolut intuitiven Bedienoberfläche. Er hat kein LCD Display, sondern wird ausschliesslich über Knöpfe, Schiebe- und Drehregler bedient. Der Sound ist sehr gut, auch wenn die Factory Presets für meinen Geschmack ein bischen zu sehr nach Vorstandt-Techno klingen – aber die Virtuell-Analoge Klangerzeugung kann auch anders. Für ein Gerät dieser Preisklasse (ca. €700,-) hat mich die gute Qualität der vielen Regler beeindruckt.
Der Waldorf schliesslich hat den vielseitigsten und bösesten Sound. Das Gerät klingt erheblich teurer, als es mit seinem schmalen Preis von €700,- ist. Leider ist auch die Benutzeroberfläche schmal bestückt. Man findet zwar alles, aber zunächst muss der zu verändernde Parameter ausgewählt werden, bevor man ihn verändern kann. 80er Jahre like. Die komplette Gegenthese zum “Ein Griff und die Hüllkurve sitzt” Prinzip des Roland.