Musikindustrie und Gesetzgebung
Neulich stellte ich die Frage, wieso ausgerechnet die Musikindustrie so viel Einfluss auf die Gesetzgebung hat, daß sie es schafft immer mehr bisher geltende Rechtsgrundsätze in ihrem Sinne zu beeinflussen und die öffentliche Diskussion um die veränderten Konsumgewohnheiten auf das Phänomen der sogenannten “Raubkopierer” zu reduzieren. Wieso kann sie ihr veraltetes und nicht mehr tragfähiges Geschäftsmodell durch einen neuen Rechtsrahmen stützen lassen, der einen großen Teil ihrer Kunden kriminalisiert?
Wie schafft eine Industrie, die – verglichen mit anderen Industrien, die in Deutschland bereits verschwunden sind (Foto, Unterhaltungselektronik, …) – über geringere Umsätze und nur wenige Beschäftigte verfügt, ein derartiges politisches Gewicht in die Waagschale zu werfen?
Zum Teil könnte das mit der – nun sagen wir mal – besonderen Präsenz der Bertelsmann-Stiftung im Prozess der politischen Willensbildung haben.
In anderen Teilen der Welt dürfte die Erklärung vermutlich so ausfallen: Die Musikindustrie ist nur ein Teil der weltweit agierenden Medienkonzerne. Diese Konzerne bestimmen zum großen Teil die öffentliche Wahrnehmung und somit Wahlen. Das macht Politiker erpressbar. Dieser Einfluss sorgt dafür, daß Politiker den Wünschen der Medienkonzerne eher gewogen sind. Und Medienkonzerne mögen es nun einmal nicht, wenn ihnen plötzlich komplette Geschäftsbereiche wegbrechen. Ob das an eigener Unfähigkeit, den falschen Produkten, dem falschen Umgang mit den Kunden, sich verändernden Konsumgewohnheiten oder den tatsächlichen Urheberrechtsverletzungen liegt ist den Herren auch scheissegal.
Alles was uns stört, wird einfach verboten!
Meine Hoffnung ist, daß sich die Veränderungen der Medienlandschaft trotz dieses enormen Drucks langfristig nicht aufhalten lassen. Geschäftsmodelle, die auf der Knappheit von Zugangskanälen basieren, sind im Zeitalter nahezu kostenloser Reproduzierbarkeit immaterieller Güter nicht mehr haltbar. Viele Künstler haben das bereits begriffen und umgehen mit Hilfe der neuen Techniken bereits die obsolet gewordenen medialen Türsteher um direkt mit ihren Fans zu kommunizieren. Ich gehe davon aus, daß das in Zukunft die Regel sein wird.